Volksdroge Zucker

von | Mrz 29, 2017 | Food & Nutrition | 0 Kommentare

Zucker begegnet Dir mehrmals jeden Tag – direkt nach dem Aufstehen im Kaffee, beim Frühstücksbrötchen mit Marmelade, durch Apfelsaftschorle zwischendurch usw…

Jedoch ist er uns auch oft nicht bewusst. Nämlich in Lebensmitteln die nicht süß schmecken wie zB. Salami oder Pumpernickel Brot. Wir sind verwirrt über die uns zur Auswahl stehende Nahrung und können uns schlecht entscheiden was gut ist und was nicht.

Was noch dazu kommt ist, dass die Lebensmittelindustrie oft andere Begriffe für Zucker verwendet, sodass Du als Verbraucher die Inhaltsstoffe nicht sofort als Zucker identifizieren kann.

Diese sind:

Agavendicksaft, Dextrose, Fruchtsüße, Galaktose, Gerstenmalz, Honig, Inulin, Fruktose, Glukose, Laktose, Saccharose, Maltose, Agavensirup, Kornstärke, Aspartam, Saccharin, Rohrzucker, Kandiszucker, Zuckerrübensirup, …

 

Daher ist es dringend an der Zeit, das aufgeräumt wird mit den Mythen über guten und schlechten Zucker: es gibt keinen GUTEN Zucker!!
Für den Menschlichen Organismus ist Zucker immer Zucker, egal ob er aus vermeintlich gesunden Früchten kommt oder weiß rieselnd aus der Tüte.

Zucker ist ungesund – manche gehen sogar weiter und verwenden das Wort giftig.
Damit ist gemeint, dass der Zucker sich zerstörerisch auf die Gesundheit auswirkt. Dies geschieht unter anderem durch die Beeinträchtigung unseres Immunsystems. Es wird durch den täglichen Zuckerkonsum geschwächt, somit haben schädliche Bakterien, Pilze, Viren usw. einen einfacheren Weg vor sich als wenn das Immunsystem zu 100% aktiv wäre.
Krankheiten tatsächlich auf Zuckerkonsum zurückzuführen ist heute in der Medizin noch nicht üblich. Außerdem sind viele Krankheiten auch in schleichender Entwicklung. Nicht jeder der täglich eine Cola zum Mittagessen trinkt wird sofort krank.
Es ist ein Prozess, der einen allgemein ungesunden Gesundheitszustand hervorruft. Dies zeigt sich bereits frühzeitig an Äußerlichkeiten wie dem Hautbild.

Die Hauptproblematik besteht darin, dass wir oft nur noch den reinen Zucker aufnehmen.
Die Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien die normalerweise in jedem natürlich süßen Lebensmittel enthalten sind, fehlen. Somit bleiben nur KH übrig.
Der Körper muss sich die fehlenden Stoffe aus seinen Reserven holen, sodass der Zucker verarbeitet werden kann. Dies führt mittel-langfristig zu Mineralstoffmangel. Weitere langfristigen Folgen und Risiken können sein:

– Osteoporose (Abnahme der Knochendichte)
– Diabetes Typ2 (Zuckerkrankheit)
– Herzerkrankungen
– Autoimmunerkrankungen
– Zerstörung der Darmflora
– Suchtpotenzial
– Zerstörung der Zähne
(retorische Frage: Zähne sind das härteste Material unseres Körpers, Zucker kann ihn zerstören, was passiert dann mit den weicheren Materialien aus denen wir bestehen?)

Dies alles sind Evolutionskrankheiten– heißt, das es sie früher noch nicht gegeben hat.
Was gab es früher auch nicht? Raffinierten Zucker…

Dieser Beitrag soll ein Denkanstoß für jeden sein – wie nah Du den Inhalt an Dich heranlässt, bleibt selbstverständlich Dir überlassen. Mein Wunsch ist es, jedem die Möglichkeit der freien Meinung zu geben und aufgrund der offen kommunizierten Fakten selbst entscheiden zu lassen.

 Deine Lösung:

Birkenzucker. Hierbei handelt es sich um einen natürlichen Zuckeralkohol als Austauschstoff, heißt ein zuckerähnliches Mittel zum Süßen ohne die vielen negativen Aspekte. Somit bist Du mit Birkenzucker auf der sicheren Seite. Zum Glück! siehe auch Blog Birkenzucker.